Merkblätter für Besitzer
Wieso ist Schokolade für mein Haustier giftig?
Schokolade wird mit Kakaobohnen hergestellt. In diesen sind Methylxanthine (Theobromin und Koffein) enthalten. Obwohl die Konzentration von Theobromin in Schokolade viel höher ist als die von Koffein, tragen beide Stoffe zu den Vergiftungserscheinungen bei Hund und Katze bei. Diese Methylxanthine kommen aber auch im Tee und in Cola-Nüssen vor.
Unsere Haustiere können Theobromin und Koffein deutlich schlechter verstoffwechseln als wir Menschen. Die genaue Menge von Methylxanthinen variiert vor allem in der Farbe des Endproduktes. Je dunkler die Schokolade, desto höher die Methylxanthine.
Ob Symptome auftreten, hängt auch davon ab, wie viel Schokolade das Tier gefressen hat und wie viel es wiegt. Bei einem kleinen Tier treten mit der gleichen Menge an verzehrter Schokolade schneller Symptome auf als bei einem grossen Tier. Mit Symptomen ist in jedem Fall aber 4 Stunden nach der Aufnahme zu rechnen.

Welche Symptome können auftreten?
Direkt nach der Schokoladenaufnahme kann das Tier ein erhöhtes Trinkbedürfnis haben. Das ist eigentlich gut, weil es die Methylxanthine, die vom Magen in den Blutkreislauf gelangen werden, „verdünnt“.
Im weiteren Verlauf treten die typischen Symptome von Vergiftungen auf, wie man sie bei Überreizung des Nervensystems häufig beobachtet. Das äussert sich in Unruhe, Zittern, Übelkeit und Erbrechen und oft auch in starkem Sabbern. Die Tiere können sich nicht mehr auf den Beinen halten und taumeln umher oder liegen gar krampfend am Boden. Diese anstrengende Situation bringt auch ein vermehrtes Atmen mit sich. Ebenso wird das Herz durch die Methylxanthine stimuliert, was bei einer hohen Dosis gefährlich werden kann. Die Tiere können an Herzrhythmusstörungen und Herzversagen sterben.
Was muss ich tun, wenn mein Tier Schokolade gefressen hat?
Rufen Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt an und achten Sie in der Zwischenzeit unbedingt darauf, dass Ihr Tier viel trinkt.
Ihr Tierarzt kann Ihnen sagen, ob die eingenommene Menge an Schokolade bereits gefährlich war. In diesem Fall wird er Sie einbestellen, um Ihr Tier möglichst schnell erbrechen zu lassen und anschliessend optimal unterstützen zu können. Damit wird verhindert, dass noch mehr Methylxanthine in den Blutkreislauf und so an die Nerven gelangen.
Als Beispiel:
- Für einen 1 kg schweren Hund sind bereits 3.8 g Kochschokolade oder 43.4 g Milchschokolade tödlich.
- Für einen 20 kg schweren Hund liegt die Dosis, an der er stirbt, 20 x höher, also bei 76 g Kochschokolade oder
868 g Milchschokolade.
Also Augen auf, wenn Schokolade herumliegt.